Der Earthcache am Werratalsee2
Herzlich Willkommen beim Earthcache"am Werratalsee" |
|
Der Klimawandel ist im vollen Gange. Ausgelöst von uns Menschen. Erhöhte Temperaturen, geringere Niederschläge, veränderte Windverhältnisse oder vermehrtes Auftreten von Extremereignissen: Welche Folgen der Klimawandel für Ökosysteme hat, ist Gegenstand zahlreicher Forschungsprojekte weltweit. Mit ihren Erkenntnissen wollen sie generelle Rückschlüsse über die Folgen für Seen ziehen. Die Forscher gehen davon aus, dass der Klimawandel viele Eigenschaften des Sees beeinflusst: das Schichtungsverhalten, die Nährstoffverfügbarkeit, Stoffumsatzraten, die Vielfalt und Zusammensetzung der Organismen oder die Konzentration des Sauerstoff im Tiefenwasser, dies sind nur ein paar Beispiele. |
|
Geographische LageDer Werratalsee liegt nordnordwestlich des Schlierbachswalds zwischen Eschwege im Westsüdwesten, Grebendorf im Nordwesten, dem Großen Leuchtberg (Standort des Bismarckturms bei Eschwege) im Süden und Schwebda im Osten. Er befindet sich in der Flussniederung der Werra und ist 5 Gehminuten von der Altstadt Eschweges entfernt. Quelle: wikipedia |
|
Beschreibung Der Werratalsee ist ein beliebtes Ausflugsziel für Erholungssuchende und zum Segeln, Windsurfen, Rudern und Kanufahren geeignet. Außerdem sind auch zwei von der DLRG bewachte Sandstrände zum Baden vorhanden. Um den See herum führt ein etwa 7 km langer Rundweg, der von Spaziergängern und Fahrradfahrern genutzt wird. Quelle: wikipedia |
|
Zahlen/Daten/Fakten Höhe über Meeresspiegel 159 m ü. NN Fläche 1,17 km² Länge 2,272 km Volumen 5.000.000 m³ Maximale Tiefe 8,5 m Mittlere Tiefe 4,9 m |
|
Es handelt sich hier um ein Natur- und Erholungsgebiet, die Wege dürfen daher zu jeder Zeit verlassen werden. | |
Die Prüfung der Obersten Bodenschicht kann man ohne Gerätschaften anhand einer Fingerprobe durchführen. Mehr dazu könnt ihr im Bild nachlesen. |
|
Im Anschluss kann man diese in eine der Vier Hauptgruppen einordnen (Sand, Schluff, Ton oder Lehm) |
|
1 Salzsäure
2 Zitronensäure
3 Cola
4 Saurer Regen
5 Mineralwasser
6 Milch
7 Reines Wasser
8 Meerwasser
9 Natriumhydrogencarbonat (Natron)
10 Magnesiumhydroxid (Antazidum)
11 Ammoniak
12 Seifenwasser
13 Bleichmittel
14 Rohrreiniger
|
Bitte bringt Eure eigenen pH-Teststreifen für die Lösung der Aufgaben mit. Die Teststreifen können in jeder Apotheke käuflich erworben werden. |
Um diesen Earthcache zu loggen, begebt euch zum Werratalsee und untersucht das Gewässer wie oben beschrieben. |
1) Welche Zusammensetzung hat der Seeboden im Uferbereich? Bitte nennt den passenden LUFA Namen (z.B. "lehmiger Ton"). |
2) Welchen pH-Wert hat das Seewasser? Verwendet einen der Schnellstreifen vor Ort und ordnet das Ergebnis einer der Flüssigkeiten zu (z.B. Zitronensäure). |
3) Mache bitte ein Foto von dir / deinem GPS oder einem anderen mitgebrachten Gegenstand am Ufer. |
Schickt Eure Lösungen bitte per Message Center auf Geocaching.com Ihr dürft sofort loggen, sollte etwas nicht stimmen melde ich mich zeitnah zurück. |
Geloggte Besuche, von denen ich keine Mail erhalten habe, werden gelöscht. |